Epoxidböden: So bereiten Sie ein Gebäude für eine erfolgreiche Anwendung vor
- Zbyněk Hůrka
- 27. März
- 3 Min. Lesezeit
Epoxidböden sind die ideale Wahl für gewerbliche und private Räume, in denen hohe Strapazierfähigkeit, lange Lebensdauer und ein ästhetisches Erscheinungsbild erforderlich sind. Damit ein Epoxidboden jedoch richtig haftet und viele Jahre hält, ist es wichtig, den Untergrund und die Umgebung richtig vorzubereiten.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Schritte und Anforderungen für die Gebäudevorbereitung zur Anwendung von Epoxidharzböden.
1. Unterlage für Epoxidharzböden
Für die ordnungsgemäße Anwendung von Epoxidharzböden ist es erforderlich, dass der Untergrund mehrere grundlegende Kriterien erfüllt:
Trockener Untergrund:
Damit das Epoxidharz richtig haftet, muss der Untergrund trocken sein. Feuchtigkeit kann die Haftung und die Gesamtqualität des Bodens negativ beeinflussen.
Konkrete Reife:
Wenn Sie einen Betonsockel verwenden, achten Sie darauf, dass der Beton maschinell geglättet und ausgehärtet ist. Die Mindestaushärtezeit für Beton beträgt 28 Tage. Ist der Beton zu frisch, kann dies die Haftung der Epoxidschicht beeinträchtigen.
Ebenheit des Untergrundes:
Die Oberfläche des Untergrundes muss eben sein. Unebenheiten könnten die Optik und Qualität des zukünftigen Epoxidbodens negativ beeinflussen.
Anhydrit- und Ausgleichsuntergründe:
Bei der Verwendung von Anhydrit- oder Ausgleichsuntergründen variiert die Trocknungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Untergrund vor dem Auftragen des Epoxid-Estrichs ausreichend trocken ist.
Gehweg:
Bei Fliesen als Untergrund darf der darunterliegende Untergrund nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden. Feuchtigkeit kann die Haftung und die Gesamtqualität des Bodens negativ beeinflussen.
2. Raumbedingungen für die Epoxidharzbodenanwendung
Ebenso wichtig wie die Vorbereitung des Untergrunds sind die richtigen Bedingungen im Raum, in dem der Epoxidboden aufgetragen wird. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
Schutz vor Feuchtigkeit:
Der Raum muss vor eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Feuchtigkeit kann zu Problemen mit der Haftung der Epoxidschicht und der Gesamthaltbarkeit des Bodens führen.
Temperatur:
Die Raumtemperatur darf nicht unter 10 °C fallen. Niedrige Temperaturen können die Trocknung von Epoxidharz verlangsamen und seine Eigenschaften beeinträchtigen.
Staubfrei:
Der Raum muss staubfrei sein. Staub und Schmutz können die Haftung der Epoxidbeschichtung beeinträchtigen. Darüber hinaus kann sich Staub auf der Oberfläche des Epoxid-Estrichs absetzen und dessen Ästhetik beeinträchtigen.
Funktionierende Elektrizität und Beleuchtung:
Der Raum muss über eine funktionsfähige Strom- und Beleuchtungsanlage verfügen, sodass die Bodenverlegung unter geeigneten Licht- und technischen Bedingungen erfolgen kann.
Keine Personenbewegung während der Anwendung:
Während der Aufbringung des Epoxidharzbodens darf sich niemand im Raum bewegen. Durch die Bewegung von Personen würde die frisch aufgetragene Schicht irreversibel beschädigt.
3. Auftragen von Epoxidharzböden erst in der Endphase der Sanierung
Epoxidharzböden sollten erst in der Endphase der Renovierung aufgebracht werden. Dies bedeutet, dass alle anderen Bau- und Installationsarbeiten vor der Verlegung des Bodenbelags abgeschlossen sein müssen. Hier ist eine Liste der Dinge, die vor dem Auftragen eines Epoxidharzbodens erledigt werden müssen:
Fertige Wände: Die Wände sollten fertig sein, einschließlich Putz. Bevor mit dem Boden begonnen wird, sollten die Wände für den letzten Schliff vorbereitet werden.
Türrahmen eingebaut: Um Schäden am Boden während der Montage zu vermeiden, sollten Türrahmen eingebaut werden.
Fertige Fenster: Fenster sollten eingebaut werden, um eine ideale Arbeitsumgebung für den Boden zu schaffen und das Risiko einer Beschädigung des Epoxid-Estrichs während des Auftragens und Trocknens zu minimieren.
Zugewiesene Steckdosen und Schalter: Die Elektroinstallation sollte vollständig sein, einschließlich der zugewiesenen Steckdosen und Schalter.
Abgehängte Decke: Auch die Decke muss fertiggestellt werden, um zu verhindern, dass beim Auftragen des Bodens Staub oder andere Ablagerungen in die Epoxidfarbe fallen.
4. Zusammenfassung: So gewährleisten Sie einen hochwertigen Epoxidboden
Die richtige Vorbereitung des Untergrunds und der Raumbedingungen sind der Schlüssel zu einem hochwertigen Epoxidboden. Entdecken Sie unter diesem Link unser Sortiment an Epoxid-Estrichen und -Beschichtungen.
Epoxidharzböden reagieren sehr empfindlich auf die Bedingungen, die bei ihrer Anwendung auftreten.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Epoxidboden viele Jahre lang haltbar, ästhetisch ansprechend und funktional bleibt.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns!
Und vergessen Sie nicht, uns auf INSTAGRAM zu folgen!

Comments